Morbus Meulengracht (PCR)
| Synonyme | Gilbert-Syndrom
|
| Material | EDTA
|
| Nachforderbarkeit | nicht möglich
|
| Methode | Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
|
| Präanalytik |
- Einwilligungserklärung des Patienten für die humangenetische Analyse nach Gendiagnostikgesetz ist erforderlich!
|
| Analysezeiten |
1x wöchentlich
|
| Indikation |
- Differentialdiagnostik einer Hyperbilirubinämie
- V.a. Morbus Meulengracht
|
| Normalwert |
|
| Abrechnung |
|
|
|
GOÄ Position |    Preis € (1.0-fach) |    Anzahl |    Faktor |    Preis € | | 3922 | 29.15 | 1 | 1.15 | 33.52 | | 3924 | 17.49 | 1 | 1.15 | 20.11
|
|
|
| Beschreibung |
Morbus Meulengracht ist die häufigste genetische Erkrankung des hepatischen Bilirubin-Stoffwechsels. Die Erkrankung geht mit einer mäßigen Hyperbilirubinämie einher ohne Hämolyse oder zugrundeliegender Leberfunktionsstörung. Die genetische Grundlage dieser unkonjugierten Hperbilirubinämie ist eine Veränderung in der Promotorregion des Bilirubin-UDP-Glucuronyltransferase Gens (UGT1A1). Patienten sind in der Regel asymptomatisch oder entwickeln einen Ikterus unter Stress-Situationen, Infektionen bzw. nach verminderter Nahrungsaufnahme. Der Krankheitswert steigt deutlich in Kombination mit hämolytischen Syndromen wie der Beta-Thalassämie, wobei die Bilirubinkonzentration in diesen Fällen disproportional erhöht vorliegt. Die Prävalenz homozygoter Genträger liegt in unserer Bevölkerung bei etwa 10-20 %.
|