Name | Insulin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Material | Serum | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachforderbarkeit | taggleich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Methode | Chemilumineszenz-Imunoassay (CLIA) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Präanalytik |
- Blutentnahme am nüchternen Patient
- zeitnaher Transport ins Labor nötig - sollte dies nicht möglich sein, soll das Serum zentrifugiert, abpippetiert und eingefroren werden | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analysezeiten | täglich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikation |
- Hypoglykämie
- Insulinresistenz - V.a. Insulinom - Neuroendokrine Tumore | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einheit | mU/l | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Normalwert |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abrechnung |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung |
In den B-Zellen der Langerhansschen Inseln des Pankreas wird Proinsulin gebildet und überwiegend in äquimolare Anteile von Insulin und C-Peptid gespalten. Insulin wird bei Anwesenheit von Glucose im Blut freigesetzt und stimuliert deren Aufnahme in Zellen und senkt somit den Blutzuckerspiegel. Zielgewebe sind vor allem Leber-, Fett- und Muskelgewebe. Insulinmangel bzw. Insulinreistenz resultieren in einem Diabetes mellitus. Aus der kombinierten Bestimmung von Nüchtern-Glucose und Insulin kann der HOMA-Index berechnet werden, welcher das Vorliegen einer Insulinresistenz anzeigt.
Bei Insulinomen besteht eine autonome, endogene Insulinsektretion, die meist zu symptomatischen (Nüchtern-)Hypoglyämien führt. Funktionsteste (z.B. Hungerversuch) können zur besseren Einschätzung gegenüber den Nüchternblutspiegeln dienen. Niereninsuffizienz kann zu falsch erhöhten Messwerten führen. Insulin-Antikörper bei Typ I Diabetern können die Messung ebenfalls stören. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verweise | C-Peptid, HOMA-Index |
alphaomega Labor GbR | Medizinische Kooperationsgemeinschaft Dres. Ackermann / Tennert / Zaiß
Messe-Allee 23, 04158 Leipzig, Telefon +49 (0) 341 221 79 400,
info@aolabor.de