HbA1c
| Synonyme | glykosyliertes Hämoglobin, Hämoglobin A1c
|
| Material | EDTA Natriumfluorid-, Lithium-Heparinblut, Hämolysat
|
| Nachforderbarkeit | 24h
|
| Methode | Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)
|
| Analysezeiten |
täglich
|
| Indikation |
- Diagnose und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus
|
| Einheit | %
|
| Normalwert |
| Altersgruppe
| Wertebereich | | andere | 4.3 - 6.4 % | | bis 18 Jahre | 4.3 - 6.4 % | | ab 60 Jahre | 4.4 - 6.6 % | | 40 bis 60 Jahre | 4.1 - 6.2 % | | 18 bis 40 Jahre | 4.0 - 6.0 %
|
|
| Abrechnung |
|
|
|
GOÄ Position |    Preis € (1.0-fach) |    Anzahl |    Faktor |    Preis € | | 3561 | 11.66 | 1 | 1.15 | 13.41
|
|
|
| Beschreibung |
HbA1c ist ein Hämoglobinderivat, welches durch eine nicht-enzymatische Reaktion mit Glucose entsteht. Der Anteil des glykierten Hb korreliert mit der Höhe und Dauer (hyper-)glykämischer Stoffwechsellagen. Da die Glykierung irreversibel ist, ist die Elimination aus dem Blut von der Lebensdauer der Erythrozyten (ca. 120 Tage) abhängig. Laut aktuellen Leitlinien gilt ein HbA1c-Wert > 6,5%/ > 48mmol/mol als Diagnosekriterium für einen Diabetes mellitus. Zu beachten sind Einflussgrößen wie Hämoglobinvarianten, erhöhte oder erniedrigte Erythrozytenlebensdauer, Z.n. Transfusion, Schwangerschaft, Ethnizität und Alter, aber auch Erkrankungen wie Niereninsuffizienz oder Leberzirrhose.
|