Name | Glucagon | |
Synonyme | Glukagon | |
Material | Trasylol-EDTA-Plasma | |
Nachforderbarkeit | nicht möglich | |
Methode | Radioimmunoassay (RIA) | |
Präanalytik |
- nüchterne Blutentnahme (mind. 12h)
- das EDTA-Blut sollte zeitnah zentrifugiert, das Plasma in ein Glasröhrchen mit Trasylol® abpipettiert und eingefroren werden | |
Analysezeiten | 1x wöchentlich | |
Indikation |
- gastroenteropankreatischer neuroendokriner Tumor (GEP-NET)
- Glukagonom (Glukagon-produzierender Tumor) | |
Einheit | pg/ml | |
Normalwert |
| |
Dieser Parameter wird in einem Auftragslabor bestimmt (Originalbefunde verfügbar). | ||
Beschreibung |
Das in den Alpha-Zellen des Pankreas gebildete Polypeptid-Hormon wird bei niedrigem Glukosespiegel sezerniert und löst in der Leber die Glykogenolyse und Glukoneogenese aus. Es wirkt antagonistisch zum Insulin.
Erhöhte Werte: Diabetes mellitus, akute Pankreatitis, Leberzirrhose, Niereninsuffizienz und Schockzustände. Erniedrigte Werte: zystische Fibrose, chronische Pankreatitis und Z.n. Pankreasresektion. Das Glukagonom zählt zu den äußerst seltenen GEP-NET-Tumoren. Die Bestimmung des Parameters sollte nicht zum Screnning, sondern nur bei starkem klinischem Verdacht erfolgen. Klinik u.a.: migratorisches, nekrotisierendes Exanthem, Hyperglykämie, normochrome Anämie, Kachexie, Venenthrombosen. |
alphaomega Labor GbR | Medizinische Kooperationsgemeinschaft Dres. Ackermann / Tennert / Zaiß
Messe-Allee 23, 04158 Leipzig, Telefon +49 (0) 341 221 79 400,
info@aolabor.de