Name | Calcium
Synonyme | Ca
| Material | Serum | Lithium-Heparinblut Nachforderbarkeit | 2 Tage
| Methode | Photometrie
| Analysezeiten |
täglich
| Indikation |
- Erkrankungen der Schilddrüse, Knochenerkrankungen, chronischer Niereninsuffizienz und Tetanie:
| (z.B. Sarkoidose, Knochenmetastasen, Hypo-/Hyperparathyreoidismus, Diuretikagabe, M. Addison, Niereninsuffizienz, Osteoporose, Cushing-Syndrom, Rachitis/Wachstumsstörungen, pathologische Frakturen, Knochenschmerzen, Nierensteine, rezidivierende Pankreatitis, rezidivierendes Ulcus, Nebennierenrindeninsuffizienz, rezidivierende Diarrhoe, Tetanie, nach Schilddrüseoperationen, Vitamin D-Therapie) Einheit | mmol/l
| Normalwert |
|
Abrechnung |
|
Beschreibung |
Calcium nimmt eine wichtige Rolle im Elektrolythaushalt ein. Es hat u.a. eine wichtige Funktion für die kardiale Aktivität und den Knochenstoffwechsel.
| Es muss zwischen Gesamt- und ionisiertem (freiem/aktivem) Calcium unterschieden werden. Das Gesamtcalcium ist im Serum ca. zur Hälfte an Transportproteinen gebunden (v.a. Albumin). Ein erniedrigter Proteingehalt führt also zu einem verringerten Gesamtcalcium, aber die Menge des freien Calciums bleibt unbeeinflusst. Eine Mitbestimmung des Albumins zur Berechnung des korrigierten Calciums wird also empfohlen. Der Calciumhaushalt wird im Wesentlichen über Niere, Darm, Knochen, Nebenschilddrüse, Haut, Leber, Parathormon, Calcitonin und Vitamin D gesteuert. Die wichtigsten Steuerungsoptionen sind dabei Parathormon, Vitamin D und Calcitonin. |
alphaomega Labor GbR | Medizinische Kooperationsgemeinschaft Dres. Ackermann / Tennert / Zaiß
Messe-Allee 23, 04158 Leipzig, Telefon +49 (0) 341 221 79 400,
info@aolabor.de