| Name | NT-pro BNP
| Synonyme | PBNP, BNP, NTproBNP, NT pro BNP, N-terminales pro brain natriuretic peptide
 | Material | Serum | EDTA-, Lithium-Heparinblut Nachforderbarkeit | 8 Tage
 | Methode | Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA)
 | Präanalytik | 
- zentrifugierte und abpipettierte Proben bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage bzw. bei 2–8°C 8 Tage haltbar
 | Analysezeiten | 
täglich
 | Indikation | 
- Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Herzinsuffizienz (chronisch vs. akut)
 | - Angina pectoris - kardiale Erkrankungen - Differenzierung bei Ödemen Einheit | pg/ml
 | Normalwert | 
 | 
 Abrechnung | 
 | 
 Beschreibung | 
NT-proBNP ist das biologisch inaktive Spaltprodukt des BNP. Es stellt einen sensitiveren Marker anstelle des BNP dar. 
 | BNP hat natriuretische und diuretische Eigenschaften. Als Antagonist des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems beeinflusst BNP das Elektrolyt- und Flüssigkeitsgleichgewicht eines Organismus. Bei Personen mit Verdacht auf kongestive Herzinsuffizienz (congestive heart failure, CHF) werden NT-proBNP-Messungen als Hilfsmittel bei der Diagnose und zur Bewertung des Schweregrads eingesetzt. Zudem können mithilfe von NT-proBNP Symptome kardialen und nicht-kardialen Ursachen zugeordnet werden. Da die Konzentration des NT-proBNP invers mit der eGFR korreliert, kann ab einer eGFR < 75 ml/min/1,73m² zur Verbesserung des Vorhersagewertes zusätzlich das GFR-korrigierte NT-pro BNP berechnet werden. Wir empfehlen daher die zusätzliche Bestimmung von Kreatinin.  | 
alphaomega Labor GbR | Medizinische Kooperationsgemeinschaft Dres. Ackermann / Tennert / Zaiß
Messe-Allee 23, 04158 Leipzig, Telefon +49 (0) 341 221 79 400,
    info@aolabor.de