Name | Bilirubin (gesamt) | ||||||||||||
Synonyme | totales Bilirubin | ||||||||||||
Material | Serum | ||||||||||||
Nachforderbarkeit | 7 Tage | ||||||||||||
Methode | Photometrie | ||||||||||||
Präanalytik |
- taggleicher Transport ins Labor
- lichtgeschützt versenden (z.B. mit Alufolie umwickeln) - Haltbarkeit lichtgeschützt und separiert im Serum / Plasma 5 Tage bei 4 - 8 °C - Hämolyse bei Blutentnahme vermeiden Für Neugeborene und Säuglinge: 0,1 ml Blut - bitte Spezialgefäße für Kapillarblutentnahme anfordern! | ||||||||||||
Transport | |||||||||||||
Analysezeiten | täglich | ||||||||||||
Indikation |
- Ikterus, insbesondere bei Neugeborenenikterus
- Cholestase - Hepatopathien - Hämolyse - hämatologische Störungen - Stoffwechselerkrankungen - HELLP-Syndrom | ||||||||||||
Einheit | µmol/l | ||||||||||||
Normalwert |
| ||||||||||||
Abrechnung |
| ||||||||||||
Beschreibung |
Bilirubin entsteht beim Abbau von Hämoglobin in der Milz, der Leber und im retikuloendothelialen System.
Ursachen, die zu einer Erhöhung des Bilirubingehaltes führen, sind: 1. Prähepatischer Ikterus: Es werden zu viele Blutkörperchen abgebaut, so dass die große Menge des anfallenden Hämoglobins nicht mehr vollständig abgebaut werden kann und der Bilirubingehalt ansteigt. Vorkommen bei: - hämolytischen Anämien - Neugeborenenikterus (z.B. Gilbert-Syndrom) - Ineffektive Erythropoese - Korpuskuläre hämolytische Anämie - Extrakorpuskuläre hämolytische Anämie (Transfusionsreaktion, Medikamente) - Hämatome - Rhabdomyolyse - Verbrennungen 2. Intrahepatischer Ikterus: Das Bilirubin wird aufgrund von Lebererkrankungen von der Leber aufgenommen, umgeformt und in die Galle transportiert. Vorkommen bei: - Störungen der Aufnahme, Konjugation und Sekretion - Primäre Störungen des Bilirubinstoffwechsels (Morbus Gilbert, Criggler-Najjar-Syndrom, Dubin-Johnson-Syndrom, Rotor-Syndrom) - Sekundäre Störungen des Bilirubinstoffwechsels durch Leberschäden wie Leberkarzinom und Lebermetastasen, Leberzirrhose, Fettleber, Hepatitis, intrahepatische Cholestase, - Intoxikationen (z. B. Alkohol, Pilzvergiftungen, Drogen, Lösungsmittel) - Cholangitis, Leptospirose, Salmonellose, Sepsis (Endotoxine) - Medikamente 3. Posthepatischer Ikterus: Der posthepatische Ikterus wird durch einen Verschluss der ableitenden Gallenwege hervorgerufen. Vorkommen bei: - Gallensteinen - Gallengangskarzinom - Pankreaskarzinom - Sklerosierende Cholangitis - Gallengangsatresie - Abstoßungsreaktionen nach Lebertransplantation - Ascaris-Infektion | ||||||||||||
Verweise | direketes und indirektes Bilirubin |
alphaomega Labor GbR | Medizinische Kooperationsgemeinschaft Dres. Ackermann / Tennert / Zaiß
Messe-Allee 23, 04158 Leipzig, Telefon +49 (0) 341 221 79 400,
info@aolabor.de