| Name | Antinukleäre Antikörper (ANA)
| Material | Serum EDTA-, Lithium-Heparin- oder Citratblut
| | Nachforderbarkeit | 14 Tage
| | Methode | Indirekter Immunfluoreszenztest (IIFT)
| | Analysezeiten |
2x wöchentlich
| | Indikation |
- V.a. Kollagenosen (SLE, MCTD, progressive Sklerodermie, CREST-Syndrom, Sjögren Syndrom)
| | Normalwert |
| | Abrechnung |
|
|
|
GOÄ Position |    Preis € (1.0-fach) |    Anzahl |    Faktor |    Preis € | | 3813.H2 | 16.90 | 2 | 1.15 | 38.88
|
|
| | Beschreibung |
Antinukleäre Antikörper (ANA) umfassen die Gesamtheit aller Autoantikörper gegen nukleäre Antigene im Zellkern und Zytoplasma. Der IFT-ANA-Test eignet sich daher besonders als Screening-Test, um Kollagenosen und eine große Zahl anderer Autoimmunkrankheiten zu erfassen. Je nachdem, welche Zellkern- Antigene reagieren, ergeben sich verschiedene Fluoreszenzmuster. Eine weiterführende Diagnostik sollte dann mittels der Antikörperdifferenzierung gegen extrahierbare nukleäre Antigene (ENA) geführt werden.
| |