Analysenverzeichnis

Liste der Analysen ←



NameAldosteron
MaterialEDTA
Nachforderbarkeitnicht möglich
MethodeChemilumineszenz-Immunoassay (CLIA)
Präanalytik - Blutentnahme morgens im Sitzen (nach 15min Ruhe)
- idealerweise Abnahme in Follikelphase bei prämenopausalen Frauen
- Stress vermeiden
- ausgeglichener Serumkaliumspiegel
- kein Lakritzabusus
- keine Salzrestriktion

- keine oder testgerechte Medikation (inkl. hormoneller Kontrazeption):
- 4 Wochen vorher: wenn möglich Mineralokortikoidrezeptorantagonisten, kaliumsparende Diuretika, Ovulationshemmer pausieren
- 1Woche vorher: wenn möglich Schleifendiuretika, zentrale α2-Antagonisten, Angiotensin-Rezeptorblocker, ACE-Inhibitoren, Beta-Blocker, Renininhibitoren, Calcium-Antagonisten (Dihydropyridin-Typ) pausieren
- minmaler Einfluss auf den ARQ: Calcium-Antagonisten (Verapamil-Typ), Vasodilatatoren (Dihydralazin), Alpha1-Antagonisten (z.B. Doxazosin, Urapidil)

- taggleicher Transport ins Labor
- Abnahme optimalerweise zeitnah zur Abholzeit des Fahrdienstes einplanen
- wird gleichzeitig Renin bestimmt, sollte die Probe NICHT gekühlt, sondern direkt zentrifugiert, abpipettiert und gefroren werden
Analysezeiten 1x wöchentlich
Indikation - V.a. Hyper-/Hypoaldosteronismus
- Niereninsuffizienz
- Hypokaliämie
- Conn-Syndrom
- M.Addison
- Therapieresistente Hypertonie
Einheitng/dl
Normalwert
Altersgruppe Wertebereich
10 bis 15 Jahre3.7 - 22.0 ng/dl
2 bis 10 Jahre3.7 - 35.0 ng/dl
1 Jahr bis 2 Jahre7.0 - 54.0 ng/dl
7 Tage bis 1 Jahr5.0 - 90.0 ng/dl
5 bis 7 Tage5.0 - 175.0 ng/dl
0 Jahre bis 5 Tage7.0 - 184.0 ng/dl
ab 15 Jahre3.7 - 43.2 ng/dl
ab 15 Jahre3.7 - 43.2 ng/dl
Abrechnung
EBM
Ziffer
32385
   
GOÄ
Position
   Preis €
(1.0-fach)
   Anzahl   Faktor   Preis €
404527.9711.1532.17
Beschreibung Aldosteron wird als ein wichtiges Mineralokortikoid in der Nebennierenrinde gebildet. Im Rahmen des RAAS ist es an der Elektrolythomöostase beteiligt. Flüssigkeitshaushalt und Elektrolythaushalt sind gleichzeitig wichtige Triggermechanismen bei der Ausschüttung. Kalium und Angiotensin II stimulieren die Synthese. ACTH spielt eine untergeordnetere Rolle.
Aldosteron führt zu einer vermehrten Natrium- und Chlorid-Resorption und einer erhöhten Kalium-Ausscheidung in der Niere.
Zum Screening auf einen primären Hyperaldosteronismus sollte zusätzlich Renin zur Berechnung des Aldosteron/Renin-Quotienten (ARQ) bestimmt werden. Bei einem erhöhten ARQ sollte sich ein Bestätigungstest (z.B. Kochsalzbelastungstest oder Captopril-Test - im Sitzen) anschließen.
Verweise Renin